Das Unterstüzungsgeschirr
Das Geschirr für Handicap Hunde
Viele alte Hunde bekommen Probleme mit einer Arthrose oder mit den Gelenken, Sie führt dazu dass die Hunde oft Schwierigkeiten mit dem Treppensteigen bekommen oder mit längerem Laufen beim Spaziergang. Bei einer Spondylose, Hüftdysplasie oder einer Arthrose im Hüftgelenk muss der Hund häufig bei bestimmten Bewegungen unterstützt werden. Auch Infektionen wie z. Beispiel die Staupe können schon bei jüngeren Hunden zu kurzfristigen oder längeren Einschränkungen bedeuten. Auch kann bei einem oft älteren Hund plötzlich das Idiopathische Vestibularsydrom auftreten, was die Bewegungen des Hundes aufgrund des Ausfalles des Gleichgewichtsorgans stark beeinträchtigt.
Wann macht das Tragen eines Unterstüzungsgeschirr Sinn?
Im Alltag steht man mit einem kranken Hund oft vor der Herausforderung ihm in das Auto zu helfen oder beim Aufstehen. Auch der normale Spaziergang mit seinen großen und kleinen „Geschäften“ ist nicht mehr ganz so einfach. Ist die Erkrankung langanhaltend oder der Hund ist aufgrund seines Alters beeinträchtigt kann es Sinn machen sich ein Unterstüzungsgeschirr anzuschaffen.
Die meisten Tragegeschirre für Hunde unterstützen die Hinterhand oder Vorderhand, je nachdem welche Erkrankung der Hund hat. Jedoch werden beim hoch steigen einer Treppe andere Bewegungen ausgeführt als beim herunterzusteigen. Eine optimale Treppenhilfe für Hunde unterstützt beide Bewegungen. Beim Aufstehen aus einer liegenden Position oder als Tragehilfe für große Hunde benötigen Sie Griffe nahe am Hund um ihm optimal zu helfen und möglichst wenig Kraft einzusetzen. Ansonsten kann man sich schnell selbst den Rücken schädigen.
So hat unser Titus den Sie in der Infografik sehen im Alter von 5 Jahren ein Caude Equina Sydrom diagnostiziert. Er hatte oft Schwierigkeiten Treppen zu steigen und morgens aufzustehen. Mit dem Unterstützungsgeschirr und den entsprechenden Tragegurten war es sehr viel einfacher ihn zu heben beziehungsweise ihm auf der Treppe zu helfen. Er wurde trotz Handicap 12 Jahre.
Das Unterstüzungsgeschirr
Um Hilfe für behinderte Hunde anbieten zu können haben wir unser Unterstützungsgeschirr entwickelt. Das gepolsterte Geschirr hat wenig Gewicht und behindert den Hund nicht in seinem Bewegungsablauf. So haben wir auch an die täglichen Verrichtungen gedacht. Bei Rüden ist das Geschirr anderes geschnitten um ihn dabei möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Mit einem passenden Tragegurt können Sie Ihm optimal helfen und schonen Ihren Rücken. Die vordere und hintere Trageschlaufe sind zum Unterstützen beim Treppensteigen. Hier können Sie die entsprechende Partie mit einem Handgriff unterstützen. Oder sie benutzen sie als Gehhilfe für die Hinterbeine des Hundes .Wenn Sie einen Tragegurt verwenden wollen haben sie drei D-Ringe zum befestigen der Karabiner. Die hinteren Beinschlaufen lassen das Geschirr sicher auch bei starken Bewegungen des Handicaphundes sitzen. Ein verbreiterter gepolsterter Brustgurt verteilt das Gewicht beim Anheben besser und erhöht den Tragekomfort erheblich. Nimmt der Hund ab oder zu kann man den Brustgurt sowie den Bauchgurt verstellen.
Tragegurt für den Hund beim Wandern
Haben Sie einen gesunden Hund und wandern auch in unwegsamem Gelände, so können sie mit dem Unterstüzungsgeschirr den Hund sichern. Mit den Halteschlaufen vorne und hinten können Hindernisse oder Sprünge besser bewältigt werden. Durch die Unterstützung der Hinterhand wird ein kurzes „Abseilen“ oder Tragen für den Hund deutlich angenehmer. Dieses sollte auf jeden Fall vorher mit dem Hund trainiert werden.
Unterstüzungsgeschirre
Unterstützungsgeschirr ausmessen
Am besten lassen sich die Masse mit einem Schneidermaßband messen, wenn sie aber kein flexibles Maßband zur Hand haben können sie auch einen Wollfaden und ein Lineal nehmen. Legen sie den Wollfaden an die entsprechenden Punkte und markieren sie den Endpunkt mit einem Knoten, jetzt legen sie den Wollfaden an Ihr Lineal und lesen die Länge ab.
Sie können uns gerne alle Maße angeben, durch unsere jahrlange Erfahrung genügt aber die Angabe des
- Brustumfanges D-D , der
- Rückenlänge Maß B-H
- Geschlecht des Hundes
- Rasse bzw. Rasseähnlichkeit.
Im Zweifelsfall können sie uns ein Foto in der seitlichen Ansicht des Hundes per Mail schicken.